Logo Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
  • Adressen
    • Tageshospize
    • Ambulante Hospizdienste
    • Stationäre Hospize
    • Kinder- und Jugendhospiz
    • Hospizdienste im Krankenhaus oder Altenpflegeheim
    • Palliative Einrichtungen
    • Palliative Pflegedienste
    • Beratungsstelle(n)
  • Informationen
    • Betreuung zu Hause
    • Betreuung im Pflegeheim
    • Betreuung im Hospiz
    • Betreuung im Krankenhaus
    • Kinder und Jugendliche
    • Besondere Situationen
    • Patientenverfügung
  • Ehrenamt
    • Hospizarbeit
    • Hospizgedanke
  • Fachinfo
    • freie Stellen
    • Stationäre Hospizversorgung
  • Verband
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Transparenz
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Standardsprache

Betreuung zu Hause

Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben.

Sie möchten nicht im Krankenhaus sein

oder im Alters-Heim.

Sie möchten bei ihrer Familie und ihren Freunden sein.

Wenn jemand so krank ist, dass er sterben muss,

dann braucht derjenige viel Hilfe.

Zu Beispiel beim Duschen und Anziehen.

Oder beim Essen kochen.

Oder er ist traurig und muss getröstet werden.

Manchmal kann der Kranke das alles nicht alleine schaffen.

Die Familie und die Freunde von dem Kranken schaffen das auch nicht.

Dann können sie Hilfe bekommen.

Es gibt verschiedene Hilfen:

Ambulanter Hospiz-Dienst

Ambulant bedeutet: die Kranken können zu Hause bleiben.

Der Hospiz-Dienst kommt zu ihnen nach Hause.

Die Leute vom Hospiz-Dienst besuchen die Kranken.

Die Leute vom Hospizdienst unterhalten sich mit den Kranken.

Oder sie lesen ihnen vor.

Oder sie passen auf sie auf.

Oder sie geben ihnen Ratschläge.

Oder sie helfen der Familie vom Kranken.

Wenn ein Mensch gestorben ist, dann sind ihre Freunde und ihre Familie sehr traurig.

Dann helfen die Leute vom Hospiz-Dienst den Freunden oder der Familie.

Die Leute vom Ambulanten Hospiz-Dienst arbeiten ehren-amtlich.

Ehren-amtlich bedeutet: Sie bekommen für die Arbeit kein Geld.

Sie arbeiten, weil ihnen die Arbeit Spass macht. 

Und weil sie anderen Menschen helfen möchten. 

Die Kranken müssen auch kein Geld bezahlen.

Die Adressen und Telefonnummern von den Hospizdiensten stehen auf der Seite Adressen.

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung 

Palliativ bedeutet: 

jemand wird nicht wieder gesund.

Und er wird bald sterben.

Die Ärzte und Krankenschwestern kümmern sich um ihn.

Sie geben Medikamente gegen Schmerzen.

Sie machen nur dass, was der Kranke möchte.

Dem Kranken soll es so gut wie möglich gehen.

Ambulant bedeutet:

Die Ärzte und Krankenschwestern kommen zu dem Kranken nach Hause.

Er muss nicht ins Krankenhaus oder in die Arztpraxis kommen.

Spezialisiert bedeutet:

Die Ärzte und Krankenschwestern kennen sich besonders gut aus.

Sie wissen: wie betreut man Menschen, die bald sterben müssen.

Die Zusammen-Arbeit ist besonders gut.

Die Abkürzung für Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung ist SAPV.

Wer SAPV braucht

und in Berlin wohnt,

der kann in unserem Büro anrufen. 

Die Telefonnummer steht auf der Seite Kontakt.

Es gibt auch eine Besondere Internetseite in Berlin.

Die Seite heißt homecareberlin.de



© 2021 Hospiz- und Palliativverband Berlin e.V.
Charta
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hilfe
  • Newsletter